
Hallo an alle lieben Blogleser!
Heute packe ich meinen Blogbeitrag PICKE-PACKE-VOLL! Raaaaandvoll bis oben hin!
Doch fangen wir mal ganz von vorne an: für die heutige Challenge bei „Around the world with SU!, nämlich „Circles / Kreise“

Ich konnte mich nicht entscheiden und so habe ich dieses mal 2 Projekte zu diesem Thema:
1x ein Windlicht

Und die passende Karte dazu:

Im Moment bin ich voller Tatendrang und habe viele Ideen im Kopf, allerdings würde ich mich freuen, wenn der liebe Herrgott mir manchmal 6 Std. mehr pro Tag zur Verfügung stellen könnte. Und deshalb NOCH eine Version für die Challenge und die Anleitung findet Ihr weiiiiter unten:

Wenn ich mich an meine Anfänge erinnere, muss ich immer noch schmunzeln… Ach, ich hatte schon lange den Traum irgendwann mal einen Hobbyladen zu betreiben. Aber da wir von eh schon Selbstständige sind, waren mir die Risiken viel zu hoch und der Traum rückte wieder in weite Ferne.
2009: meine ersten richtigen Karten für die Kommunion meines Sohnes. .. Danach… nix mehr!
2010: Eine liebe Freundin und ich fuhren gemeinsam zur Creativa nach Dortmund. Einfach so. Da wir im Bekanntenkreis ettliche Kommunionkinder hatte, baten unsere anderen Freundinnen uns doch die Materialien von dort mitzubringen, so daß nicht jede extra was kaufen musste. O-Weija… keine Ideen, aber eine Strategie um an solche zu kommen: Elli, meine Freundin lenkte die Verkäuferinnen an den Ständen ab und ich versuchte klammheimlich ein paar Bilder von den Werken zu knipsen, denn überall standen Schilder „Fotografieren verboten“. Tja, that´s Germany! Wir tinkelten weiter durch die Hallen und auf einmal blieb ich wie angewurzelt stehen, als ich eine riiiiiesen Schauwand mit SO RICHTIG gei.. Karten sah. Ja, SOLCHE Karten wollte ich basteln.
Elli also wieder in Position, um die Dame, die auf uns zusteuerte (ich glaube, es war Jenni Pauli) , galant abzulenken. Zwischen den Karten stand ein gr. Schild mit “ Fotografieren ausdrücklich erwünscht!“. Ja nee…is klar **Piepmatzzeig** Aber die Dame ließ sich nicht ablenken und sagte, wir sollen uns ruhig mit dem fotografieren Zeit lassen und darauf achten, daß wir auch nur ja ALLE Karten drauf hatten. Ehrlich? Ich war baff! SOWAS kannte ich hier nicht. Sie bot uns an, wenn wir Lust haben, doch ein Make&Take zu machen … halt eine kostenlose Karte zu werkeln. Och ja, dazu hatten wir Lust. Am Tisch saß Susanne Hohenstatt und erklärte uns die Schritte sowie nebenher noch was Stampin´Up! ist und das man das alles auf einer Stempelparty ( á lá Plastikdosenpartys) live erleben und ausprobieren konnte. Als Souvenier nahmen wir unsere 1. richtig toll gewerkelte Karte und einen Minikatalog mit. Ich war platt, begeistert und echt angefixt. Die Farben… die Stempel.. alles paßte so toll zusammen und wie filigran die gearbeitet waren. Wow!
Wir nach Hause unsere Ausbeute gezeigt und wollten auch einmal so eine Party machen.. Zu Hause habe ich die 20 Blättchen rauf und runter geblättert, mir alles durchgelesen und irgendwann sagte ich zu meinem Mann: „Du, weißt Du.. eigentlich ist es genau DAS was ich schon immer machen wollte!“ Meine Freundinnen fragte ich, ob sie sich vorstellen könnten, daß ich das auch anderen beibringen könnte. „Na klar… Mach doch! Du kannst das super!“ Kennst Du das? Einmal eine Idee im Kopf gereift und ausgesprochen nimmt das ganz schnell Formen an. Von meiner Schwiema müde belächelt und einem motivierenden Ehemann, wagte ich den nächsten Schritt und suchte mir im www. eine Seite raus, wo mich das Profilbild der Demo sehr sympathis ansprach und die nicht so weit von mir weg wohnte. Also faßte ich allen Mut zusammen und rief Jenni (Pauli) an. Sie war so geduldig mit mir und erklärte es auch bei einem 2. Anruf gerne noch einmal. Ein kl. Mißverständnis gab es zwischen uns beiden: sie dachte, ich suche eine Upline in der Nähe und ich dachte, ich bräuchte jemanden der mich mit den Materialien vertraut macht. So kam ich zu Sabine (die jetzt keine Demo mehr ist).
Wir beide machten einen Termin aus und schwupp-di-wupp stand ich ganze 3 Wochen nach meinem Besuch bei der Creativa vor ihrer Haustür, bereit den nächsten Schritt zu wagen und gemeinsam meinen Vertrag am 10.04.2010 zu unterschreiben. Mann, war ICH stolz! Dafür daß ich (fairerweise gesagt) nur wußte was Stempel, Embossingpulver und Stempelkissen waren, habe ich mich sehr schnell in die Materie reingearbeitet.
Hier ist mal ein Bild von meinen 1ten Workshops:

**hihi** sehen schon ein bißchen lustig aus, oder?
Heute nach über 4 Jahren und einigen an eigenen Teammädels bin ich sehr froh diesen Schritt gewagt zu haben und ich möchte keinen, nein wirklich keinen, einzigen Moment und auch kennengelernte Person missen. Eine meiner allerbesten Freundinne, die liebe Anja, habe ich über Stampin´Up ! kennengelernt. Und ich bin wirklich dankbar, daß mir das Leben eine solche Chance geboten hat.
Ich werde auch nie vergessen, wie mein Starterpaket ankam: Woooow! Das war, als würde ich einen Schatz auspacken. Und soll ich Dir mal was sagen? Dieses Gefühl habe ich jedes mal, wenn ein Paket hier ankommt… immer noch!
Und weil´s gerade so schön ist, bekommt Ihr jetzt noch die Anleitung für die Matchbox, die Ihr gemeinsam (evtl:) mit mir auf dem Stempelmarathon für Haiti in Gladbeck gewerkelt habt:
Matchbox vom Insentive Trip ( paßt eine Einkaufstasche vom Rossmann rein)
1. Du brauchst für die Innenbox Carstock in Weiß 20 cm x 20 cm

2. Für die Banderole Cardstock:

3. Markiere Dir die 13,9 cm, die wir gleich brauchen werden.. Am allerbesten geht das mit einem kl. STreifen Papier, wo von quasi von 10 cm aus die restlichen cm abmist und mit einem Glue Dot auf dem Umschlagfalzbrett /Envelope Punch Board befestigt.

4. Mit Deinem Umschlagfalzbrett 7 / Envelope Punch Board stanzt Du folgende Seiten so:


5. Klebelaschen einschneiden und kürzen


6. Alle Falzlinien nach innen knicken

… und die Enden nach innen klappen und mit der nächsten Falz mitknicken (siehe Foto)

SO sollte es dann aussehen:

7. Die Seitenlaschen mit Kleber versehen und fixieren. Anschließend die überstehenden Enden mit Kleber versehen und, wie auf dem folgenden Bild, nach innen festkleben

8. Die kurzen Enden unter den Stanzer legen und kräftig stanzen!

9. Die Banderole wird gefalzt bei:
7 cm- 10,4 cm – 17,6 cm – 21 xm
10. Die fertige Innenbox verkehrt herum (also mit der offenen Seite nach unten) auf die Banderole legen, so daß die Enden quasi unten zugeklebt werden können. Bitte legt immer die fertige Box auf die Banderole und legt erst dann diese darum. SO stellst Du sicher, daß sie auch wirklich paßt!!!

11. SO sieht der Match-Box-Rohling aus

12. Für die Aufleger brauchst Du :
Espresso: 11.3 cm x 6 cm
Designerpapier oder Weiß /Vanille: 10,8 cm x 5,5 cm (wer mag kann diesen auch in 12 cm x 11,3 cm schneiden und bei 6 cm falzen. So habt Ihr noch eine aufklappbare Karte oben drauf)
Wer mag, kann vorher noch einen schmalen Streifen Papier, oder so wie ich, ein schönes Band darum kleben. Die Enden liegen unter den Aufliegern.

13. Zum Schluss kannst Du sie nach Herzenslust verzieren. Meine Inspiration kam mir durch mein Pillowgift auf der Reise: meiner Handtasche.

Viel Spaß beim nachwerkeln und bei Fragen: schickt mir eine Email.
LG Eure Tanja